![]()
            
        
Einzeltitel
 Blaszcyk/Liebig ANHALT[ER]KENNTNISSE
              hrsgg. von Rainer Rausch
Martin Luther – 
              ein Bild von einem Mann
broschierte Ausgabe
                107 Seiten
                ISBN 978-3-941226-44-9
                27,50 €
              
INHALT
            Freiheit und Verantwortung sind Wertvorstellungen, die Schüler in den Zusammenhang mit Martin Luther bringen. Diese Schlussfolgerung kann die Pfarrerin Sabine Blaszcyk aus einer religionspädagogischen Studie ziehen. Die an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erarbeiteten Forschungsergebnisse zeigen ein problematisch geprägtes Lutherbild, das sich für die Bildung einer eigenen Identität (auch einer eventuellen lutherischen Identität) als eher hinderlich erweist. Aber bei dieser Schlussfolgerung bleibt es nicht. Pfarrerin Sabine Blaszcyk und Kirchenpräsident Joachim Liebig formulieren Transferimpulse und praktische Konsequenzen, die insbesondere in den neuen Bundesländern von Bedeutung sind. Die Reihe ANHALT[ER]KENNTNISSE der Evangelischen Landeskirche Anhalts enthält Beiträge zu historischen und aktuellen Fragestellungen aus interdisziplinärer Sicht. Regionale Zugänge werden dabei zumeist durch vergleichende und allgemeine Betrachtungen ergänzt. Wissenschaftlich fundiert und eingängig aufbereitet werden von Anhalt aus Kenntnisse und Erkenntnisse vermittelt – daher: ANHALT[ER]KENNTNISSE.            
 
                  Autoren dieses Bandes 
                    Sabine Blaszcyk 
                  Dozentin am Pädagogisch-Theologischen Institut der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Evangelischen Landeskirche Anhalts, zuvor 2012–2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsstelle für religiöse Lern- und Kommunikationsprozesse an der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg   
Joachim Liebig 
                  Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts   
Herausgeber Rainer Rausch Dr. iur., 
                  Oberkirchenrat in der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Lehrauftrag an den Theologischen Fakultäten der Universitäten Jena und Rostock. Veröffentlichungen zu staatskirchenrechtlichen und steuerrechtlichen Themen
      
 Herausgegeben von der Juristischen Studiengesellschaft Hannover
Rechtsleben in Hannover 
              50 Jahre Juristische Studiengesellschaft Hannover
gebundene Ausgabe im Schutzumschlag 
                288 Seiten 
                ISBN 978-3-941226-40-1 
                59,80 €
              
INHALT
            Auszüge aus dem Grußwort von Stephan Weil
                  Im November 2016 wirkt die Juristische Studiengesellschaft Hannover ein halbes Jahrhundert bedeutend mit im juristischen Leben in und über Hannover hinaus.   
[…] Mit ihrer Tätigkeit leistet die Juristische Studiengesellschaft auch heute noch einen gewichtigen Beitrag für die Aus- und Weiterbildung – nicht nur – des juristischen Nachwuchses.
[…] Ich wünsche mir, dass die Juristische Studiengesellschaft Hannover auch zukünftig den angehenden ebenso wie den etablierten Juristinnen und Juristen die Möglichkeit bietet, Themen jenseits ihrer Routine kennenzulernen. Denn nur so können sie der hohen Verantwortung gerecht werden, die die juristischen Berufe in der heutigen Gesellschaft fordern.
Die Autoren
Gabriele Beyer     
                  Jörg Grune     
                  Ralph Guise-Rübe     
                  Hannelore Kaiser     
                  Gero Kellermann     
                  Ernst-Christian Knöllner     
                  Jörg-Detlef Kühne     
                  Jürgen Lendeckel     
                  Veith Mehde     
                  Wilhelm Mestwerdt     
                  Bernd H. Oppermann     
                  Joachim Rückert     
                  Hinrich Rüping     
                  Axel Saipa     
                  Stephan Weil     
                  Manfred Wendt
      
 Ramona Mitsching
366 Tage
broschierte Ausgabe, 296 Seiten
                ISBN 978-3-941226-41-8
              12,00 €
              
INHALT
            366 Tage
Isabell hat ihren Uni-Masterabschluss mit Schwerpunkt Tourismusmarketing in der Tasche und bricht auf, um, vom tiefen Süden kommend, im Norden der Republik ein Hotel-Praktikum zu absolvieren.
Niemals zuvor hat sie den Landstrich betreten, in den sie nun fahren wird. Isabell geht jedoch davon aus, dass sie nur drei Monate lang bleiben und dann wieder abreisen wird.
Im Zielort kennt sie keine Menschenseele, praktische Erfahrungen in der Hotelerie besitzt sie sowieso nicht. Obwohl sie durchaus sportlich veranlagt ist, beherrscht sie weder das Golfspiel noch kann sie segeln, genau die Sportarten, die künftig eine große Rolle im ihrem Leben spielen werden. Von Tom, dem geheimnisvollen Wortkargen, einmal abgesehen…
Nach 366 Tagen ist alles anders gekommen als geplant und ganz so, wie sie es sich in ihren kühnsten Träumen nicht hatte vorstellen können.
Autorin: 
            Ramona Mitsching, Jahrgang 1962, lebt seit ihrer Geburt in Halle a. d. Saale. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften arbeitete sie ab 1992 in Führungspositionen internationaler Unternehmen. Seit mehreren Jahren ist sie als Geschäftsführerin eines gemeinnützigen Vereins tätig. Ramona Mitsching ist verheiratet und Mutter eines erwachsenen Sohnes.
      
 Ramona Mitsching
Den Wind im Gesicht
broschierte Ausgabe, 300 Seiten
                ISBN 978-3-941226-35-7
              12,00 €
              
INHALT
            Den Wind im Gesicht
… erzählt die Geschichte Danielas, einer jungen Frau, geboren und aufgewachsen in Rostock. Drei Jahre nach Studienabschluss – Daniela steht fest in Lohn und Brot – stellt die deutsch-deutsche Wiedervereinigung ihr Leben auf den Kopf. Daniela verkörpert ein „geradliniges“ weibliches Rollenbild, stellt Karriere und Loyalität zum Unternehmen über Bindung und Familie. Es gelingt ihr, im neuen System Fuß zu fassen. Privat tut sie sich deutlich schwerer – die Liebe zwischen Thomas und ihr muss einiges aushalten. Denn Daniela erwartet, beruflich wie privat, Beziehungen auf Augenhöhe.
Danielas Freundin Sophia verliert Anfang der Neunzigerjahre – trotz „summa cum laude“ – ihre Anstellung an der Universität und erlebt als alleinerziehende Mutter eine andere Seite der „Wende“. Als sie schließlich ihr Glück findet und in Hamburg eine Familie gründet, tritt Beate in Danielas Leben. Über ihre berufliche Einstellung finden die beiden Frauen schnell engen Kontakt zueinander und gründen schließlich gemeinsam ein eigenes Unternehmen.
Autorin: 
                  Ramona Mitsching, Jahrgang 1962, lebt seit ihrer Geburt in Halle a. d. Saale. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften arbeitete sie ab 1992 in Führungspositionen internationaler Unternehmen. Seit mehreren Jahren ist sie als Geschäftsführerin eines gemeinnützigen Vereins tätig. Ramona Mitsching ist verheiratet und Mutter eines erwachsenen Sohnes.
      
 Knut Amelung
Leben und Lieben
                Acht Gedichte
              
broschierte Ausgabe, 17 Seiten
                ISBN 978-3-941226-33-3
              5,98 €
              
INHALT
                  Für A.W.
Im März 1990 ungesungenes Deutschlandlied
Im siebzigsten Vorfrühling
Im Spätherbst
Abschiedsfeier
Herbst
Vor einer Tiefenhirnstimulation
Am 40. Hochzeitstag 2008
                  

Heiner Lück, Michele Luminati, Marcel Senn und Andreas Thier (Hg.)
THESAVRVS HISTORIAE IVRIS
            
            Clausdieter Schott 
zum 75. Geburtstag
gebundene Ausgabe, 380 Seiten
              ISBN 978-3-941226-22-7
              89,00 €
            
Über den Jubilar
Clausdieter Schott gehört zu den profiliertesten deutschsprachigen Rechtshistorikern. Über viele Jahrzehnte hat er die Forschungen zu den germa-nischen Volksrechten, zum Sachsenspiegel, zu den juristischen Methoden, zur Rechtsikonographie und zu anderen Gegenständen der Rechtsgeschichte von Zürich aus mitbestimmt. Anlässlich seines 75. Geburtstages werden in diesem Band die Faksimiles von 16 einschlägigen Aufsätzen präsentiert, welche besonders hochwertig und charakteristisch für das Schaffen des Jubilars sind. Hinzu kommt ein beeindruckendes Schriftenverzeichnis. Schott war lange Zeit Mitherausgeber der Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte und hat zahlreiche Dissertationen betreut. Darüber hinaus ist er ein gefragter Gutachter groß angelegter Forschungs- und Editionsvorhaben, u.a. für die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Ihm ist maßgeblich die Gründung und kreative Begleitung der neuen Reihe „SIGNA IVRIS. Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde“ zu verdanken.
Inhaltsverzeichnis
              
            
Vorwort der Herausgeber
            
Germanische Stammesrechte
Freiheit und Libertas.
            Zur Genese eines Begriffs            
Originalbeitrag in: ZRG GA 104 (1987), S. 84–109. 
            Abgedruckt mit freundlicher Genehmigung der Böhlau Verlag GmbH & Cie
            
Zur Geltung der Lex Alamannorum
Originalbeitrag in: Die Historische Landschaft zwischen Lech und Vogesen. Forschungen und Fragen zur gesamtalemannischen Geschichte. 
              Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg i.Br. Nr. 59, Reihe 1: Studien zur Geschichte des Bayerischen Schwabens, Band 17, Augsburg 1988, S. 75–105. 
              Abgedruckt mit freundlicher Genehmigung der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft und Schwäbischen Forschungsstelle Augsburg der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Der Codex Sangallensis 731.
            Bemerkungen zur Leges-Handschrift des Wandalgarius            
Originalbeitrag in: Stephan Buchholz, Paul Mikat, Dieter Werkmüller (Hg.), 
              Überlieferung, Bewahrung und Gestaltung in der rechtsgeschichtlichen Forschung. Festschrift für Ekkehard Kaufmann zum 70. Geburtstag. Rechts- und staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft, Neue Folge, Bd. 69, Paderborn/München/Wien/Zürich 1993, S. 297–319. 
              Abgedruckt mit freundlicher Genehmigung vom Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co KG
              
            
Kodifikations- und Methodengeschichte
Aequitas cerebrina
Originalbeitrag in: Rechtshistorische Studien, Festschrift für Hans Thieme zum 70. Geburtstag, Köln/Wien 1977, S. 132–160. 
              Abgedruckt mit freundlicher Genehmigung der Böhlau Verlag GmbH & Cie
Einfachheit als Leitbild des Rechts und der Gesetzgebung
Originalbeitrag in: ZNR 5 (1983), S. 121–146.
              Abgedruckt mit freundlicher Genehmigung der MANZ ʼschen Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH
Gesetzesinterpretation des Usus modernus
Originalbeitrag in: ZNR 21 (1999), S. 45–84. 
              Abgedruckt mit freundlicher Genehmigung der MANZ ʼschen Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH
              
            
Gericht und Verfahren
Ein Zeuge, kein Zeuge. Zu Entstehung und Inhalt eines Rechtssprichworts
Originalbeitrag aus: Louis Carlen/Friedrich Ebel (Hg.), Festschrift für Ferdinand Elsener zum 65. Geburtstag. Sigmaringen 1977, S. 222–232.
              Abgedruckt mit freundlicher Genehmigung der Verlagsgruppe Patmos
Wir Eidgenossen fragen nicht nach Bartele und Baldele ...
Originalbeitrag aus: Karl Kroeschell (Hg.), Gerichtslauben-Vorträge. Freiburger Festkolloquium zum 75. Geburtstag von Hans Thieme. Sigmaringen 1983, S. 17–45. 
              Abgedruckt mit freundlicher Genehmigung der Verlagsgruppe Patmos
Die Eidgenossen vor dem Reichskammergericht
Originalbeitrag in: Gerhard Lingelbach/Heiner Lück (Hg.): Deutsches Recht zwischen Sachsen-spiegel und Aufklärung. Rolf Lieberwirth zum 70. Geburtstag. Dargebracht von Schülern, Freunden und Kollegen. Frankfurt/Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang 1991, 
              S. 79–93.
              Abgedruckt mit freundlicher Genehmigung vom Peter Lang Verlag
              
            
Ehe und Familie
Lebensgemeinschaft zwischen Ehe und Unzucht – ein historischer Überblick
Originalbeitrag in: Die nichteheliche Lebensgemeinschaft. Veröffentlichungen der 
              Görres-Gesellschaft, Neue Folge, Heft 47, Paderborn/München/Wien/Zürich 1985, 
              S. 13–32.
              Abgedruckt mit freundlicher Genehmigung vom Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co KG
Die Zwangsversöhnung: ein Löffel, eine Schüssel
Originalbeitrag in: Festschrift für Louis Carlen zum 60. Geburtstag, Zürich 1989, 
              S. 461–472.
              Abgedruckt mit freundlicher Genehmigung vom Schulthess Verlag
Die Definition der Normalität. Ein Testfall: Die Kastratenehe
Originalbeitrag in: ZNR 16 (1994), S. 210–226. 
              Abgedruckt mit freundlicher Genehmigung der MANZ ʼschen Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH
Adoption und Rezeption im gemeinen Recht – zwischen Akzeptanz und Ablehnung
Originalbeitrag in: Per Andersen/Pia Letto-Vanamo/Kjell A. Modeer (Hg.), Liber Amicorum Ditlev Tamm. Law, History and Culture, Kopenhagen 2011, S. 395–406.
              Abgedruckt mit freundlicher Genehmigung vom Jurist- og Økonomforbundets Forlag
              
            
RechtsbÜcher
Der ,Codex Lüzelnheimeri‘. – Schreiber und Auftraggeber der Breisgauer Schwabenspiegelhandschrift
Originalbeitrag in: Karl Hauck/Karl Kroeschell (Hg.), „Sprache und Recht“. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, Berlin/New York 1986, S. 797–813.
              Abgedruckt mit Genehmigung vom De Gruyter Verlag
Der Sachsenspiegel als mittelalterliches Rechtsbuch
Originalbeitrag in: Ruth Schmidt-Wiegand (Hrsg.), Die Wolfenbütteler Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Aufsätze und Untersuchungen. Kommentarband zur Faksimile-Ausgabe. Berlin 1993, S. 25–42. 
              Abgedruckt mit Genehmigung vom Akademie Verlag
Sachsenspiegel und Adoption – die Macht der Glosse
Originalbeitrag in: ZNR 33, 2011, S. 1–16.
              Abgedruckt mit freundlicher Genehmigung der MANZ ʼschen Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH
Werkverzeichnis
            
Personenregister